Für die Darstellung und Analyse statistischer Sachverhalte ist die Verwendung von regelmäßigen Gitterzellen als Träger semantischer Informationen ein etabliertes Verfahren. Durch die gleichmäßige Verteilung und einheitliche Größe der Gitterzellen lassen sich statistische Sachverhalte zeitstabil und vergleichbar auswerten.
Die europäische Initiative zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur INSPIRE definiert im Dokument Data Specification on Geographical Grid Systems – Technical Guidelines europaweit einheitliche Geographische Gitter. Diese Spezifikation liegt den Gittersystemen für Deutschland zugrunde.
Die Gitter werden in quadratischen Zellgrößen vom 100 m, 250 m, 500 m, 1 km, 5 km, 10 km und 100 km bereitgestellt.
Auf Anforderung verschiedener Bundeseinrichtungen tragen die Gitterzellen Attribute mit den Flächenanteilen von Staat, Land und Wasser. Die Gitter der Auflösungen 100 m und 250 m weisen darüber hinaus den Amtlichen Gemeindeschlüssel (AGS) der flächenmäßig dominierenden Gemeinde aus.
Weitere Hinweise finden Sie in der Dokumentation und in den Metadaten.
|
Kartographische Darstellung des Produktes |
 |
|
Nutzungsbedingungen |
Die hier angebotenen Geodaten stehen über Geodatendienste gemäß der Open Data Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0 geldleistungsfrei zum Download und zur Online-Nutzung zur Verfügung.
|
Insbesondere hat jeder Nutzer den Quellenvermerk zu allen Geodaten, Metadaten und Geodatendiensten erkennbar und in optischem Zusammenhang zu platzieren. Veränderungen, Bearbeitungen, neue Gestaltungen oder sonstige Abwandlungen sind mit einem Veränderungshinweis im Quellenvermerk zu versehen. |
Quellenvermerk und Veränderungshinweis sind wie folgt zu gestalten. Bei der Darstellung auf einer Webseite oder in einer App ist der Quellenvermerk mit der URL "http://www.bkg.bund.de" zu verlinken. |
© GeoBasis-DE / BKG <Jahr des letzten Datenbezugs> © GeoBasis-DE / BKG <Jahr des letzten Datenbezugs> (Daten verändert) |
|