Mit dem Coordinate Transformation Service (CTS) des Dienstleistungszentrums am BKG stellen wir eine sehr einfache HTTP-Schnittstelle zur Verfügung, die Ihnen eine direkte Einbindung des Transformationsdienstes in Ihre Applikationen erlaubt. Der Dienst kann über HTTP GET- und POST-Aufrufe (wie unten beschrieben) angesprochen werden. |
|
1. URL des Dienstes |
http://sg.geodatenzentrum.de/gdz_cts |
|
2. GetCapabilities |
Über den Aufruf "GetCapabilities" können alle Eigenschaften des Dienstes, insbesondere auch die unterstützten Georeferenzierungen und ihre Wertebereiche, ermittelt werden: |
http://sg.geodatenzentrum.de/gdz_cts?REQUEST=GetCapabilities |
GetCapabilities liefert eine selbst erklärende, in XML strukturierte Beschreibung. |
|
3. GetCoordinates |
Eine Transformation von Koordinaten können Sie über die Funktion "GetCoordinates" anfordern. Sie müssen dabei die folgenden Parameter angeben: |
FROMSRS = Ausgangs-Georeferenzierung ("from Spatial Reference System") |
TOSRS = Ziel-Georeferenzierung ("to Spatial Reference System") |
COORDS = Koordinatenfolge (x1 y1 x2 y2 ... xN yN) |
Die verfügbaren Werte für FROMSRS und TOSRS entnehmen Sie bitte GetCapabilities. |
Ein Beispiel: |
http://sg.geodatenzentrum.de/gdz_cts?REQUEST=GetCoordinates&FROMSRS=GEO_DHDN&TOSRS=UTM32&COORDS=10 50 11 51 |
Das zurück gelieferte Ergebnis in XML-Struktur: |
<?xml version=1.0 encoding=UTF-8?>
<CTS_Response version="2.0">
<SRS name="UTM32" />
<COORDS values="571583.14398801 5538981.63259982 640242.53359152 5651586.94899194" />
</CTS_Response>
|
Der Rückgabestrom kann zur Erleichterung des Parsens nach jeder Koordinate einen Zeilenvorschub erhalten (Linefeed bzw. "\n"). Hierzu geben Sie den optionalen Parameter "&LINES=true" an. |
|
4. Transformation Helmert oder NTv2/BETA2007 |
Für Transformationen zwischen Koordinatenreferenzsystemen, die einerseits auf DHDN und andererseits auf ETRS89 basieren, kann der weitere Parameter „&USE=BETA2007“ angegeben werden. Ohne seine Angabe wird standardmäßig eine 7-Parameter-Helmert-Transformation mit einer Genauigkeit im Meterbereich verwendet. Die Anwendung des Verschiebungsgitters BETA2007 gewährleistet eine Genauigkeit im Dezimeterbereich. |
Beispiel: |
http://sg.geodatenzentrum.de/gdz_cts?REQUEST=GetCoordinates&FROMSRS=GEO_DHDN&TOSRS=UTM32&USE=BETA2007&COORDS=10 50 11 51 |
|
5. HTTP GET und POST |
Die hier gezeigten Beispiele für HTTP GET-Aufrufe sind nur für eine geringe Anzahl von Koordinaten geeignet. Für eine größere Anzahl von Koordinaten können die Key-Value-Pairs per HTTP POST an den Service übertragen werden. |
|
6. Fehlermitteilungen |
Alle Fehlermitteilungen werden ebenfalls in XML-Struktur übermittelt, beispielsweise: |
<?xml version="1.0"?>
<CTS_Response version="1.0">
<SRS name="GEO_WGS84" />
<ERROR message="CoordinateDomainException at: 10 555 (bounds: 5.0 ... 16.0, 46.0 ... 56.0)" />
</CTS_Response>
|
|
7. Beschränkung |
Das Datenvolumen ist je Transformation auf 10 MByte beschränkt. |
|
8. Nutzungsbedingungen |
Dieser Transformationsdienst wird zur kostenfreien, internen Nutzung angeboten. Der Dienst darf nicht in eigene Internetanwendungen zur Koordinatentransformation eingebunden werden. Jegliche Haftung für Schäden aus der Anwendung dieses Dienstes wird durch das BKG ausgeschlossen. |
|
Kontakt: |
Dr. Manfred Endrullis, E-Mail: dienstleistungszentrum@bkg.bund.de, Tel.: 0341-5634-369. |