Geokodierungsdienst Adressen in neuer Version verfügbar | |||
Die Geokodierungsdienste für Adressen und Geonamen stehen in einer neuen Version zur Verfügung. Dies betrifft die Dienste wfs_geokodierung, wfs_ortssuche, gdz_geokodierung, gdz_ortssuche sowie die entsprechenden Varianten für Bundeseinrichtungen.
Mit der Aktualisierung stehen ebenso die neuen Daten mit Stand 2017 zur Verfügung. Einen Überblick über die wesentlichen Neuerungen können Sie unserer Dokumentation zur neuen Version der Geokodierungsdienste entnehmen. |
|||
Dokumentation | |||
09.04.2018 | |||
TopPlus-Web-Open um Präsentationsgraphiken erweitert | |||
Die TopPlus-Web-Open wurde um hochauflösende Präsentationsgraphiken erweitert. Erstmals liegen damit freie und graphisch einheitliche Kartendaten flächendeckend für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und das angrenzende Ausland in den Maßstäben 1 : 25 000 und 1 : 50 000 vor, die optimal für den Druck geeignet sind. | |||
Weitere Informationen zur TopPlus-Web-Open finden Sie hier. | |||
03.04.2018 | |||
WebAtlasDE aktualisiert | |||
Der Kartendienst WebAtlasDE ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund und Ländern. Dieser wird einmal jährlich deutschlandweit auf der Grundlage der Länderdaten aktualisiert und am BKG zu einem deutschlandweiten Dienst zusammengestellt. Der aktualisierte Dienst steht regelmäßig im September/Oktober eines jeden Jahres zur Verfügung.
Optional können Bundesländer auch quartalsweise aktualisierte Kartendaten an das Dienstleistungszentrum des BKG senden. Für das erste Quartal wurden für die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Berlin und Nordrhein-Westfalen aktualisierte Daten in den Dienst eingestellt. |
|||
Weitere Informationen zum WebAtlasDE finden Sie hier. | |||
29.03.2018 | |||
Streckennetz der Deutschen Bahn aktualisiert | |||
Der Datensatz Streckennetz der Deutschen Bahn steht mit Aktualitätsstand 01.10.2017 zur Nutzung durch Bundesbehörden, nach jeweiliger individueller Zustimmung durch die DB Netz AG, zur Wahrnehmung von Pflichtaufgaben zur Verfügung. Die deutschlandweiten Vektordaten der DB Netz AG enthalten folgende Themen:
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das Dienstleistungszentrum. |
|||
Informationen zum Streckennetz der Deutschen Bahn | |||
29.03.2018 | |||
DLM250 in aktueller Version verfügbar | |||
Das Digitale Landschaftsmodell 1:250 000 (DLM250) des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS) liegt in einer überarbeiteten und dem AFIS-ALKIS-ATKIS-Modell (AAA) angepasster Fassung vor. Die Veränderung in den Datensätzen betrifft die jährliche Spitzenaktualisierung der wichtigsten Objektarten und die ergänzende Erfassung von Objekten und Attributen im Bereich der Siedlung, des Verkehrs und des Gewässers. Zusätzlich wurde eine Verdich-tung und eine weitere Annäherung an die Erfassungskriterien gemäß der GeoInfoDok erreicht. Der Datenbestand wird als Kompakt-Datensatz in NAS unter der Produktbezeichnung DLM250 (Kompakt) und in der inhaltlich erweiterten flachen Ebenenstruktur unter der Produktbezeichnung DLM250 (Ebenen) bereitgestellt. Nutzen Sie unseren Open-Data-Bereich zum kostenfreien Download. |
|||
Dokumentation DLM250 | |||
19.03.2018 | |||
DLM1000 in aktueller Version verfügbar | |||
Das Digitale Landschaftsmodell 1:1 000 000 (DLM1000) des Amtlichen Topographisch- Kartographischen Informationssystem (ATKIS) liegt in einer überarbeiteten und dem AFIS-ALKIS-ATKIS-Modell (AAA) angepassten Fassung vor. Die Veränderung in den Datensätzen betrifft die jährliche Spitzenaktualisierung der wichtigsten Objektarten. Der Datenbestand wird als Kompakt-Datensatz in NAS unter der Produktbezeichnung DLM1000 (Kompakt) und in der inhaltlich erweiterten flachen Ebenenstruktur unter der Produktbezeichnung DLM1000 (Ebenen) bereitgestellt. Nutzen Sie unseren Open-Data-Bereich zum kostenfreien Download. |
|||
Dokumentation DLM1000 | |||
19.03.2018 | |||
Aktualisierte Postleitzahlen PLZ für Bundesbehörden | |||
Der Datensatz Postleitzahlgebiete der Deutschen Post Direkt GmbH steht mit dem Aktualitätsstand 01.10.2017 zur Nutzung durch Bundesbehörden zur Verfügung. Er beinhaltet die Flächen aller Postleitzahlgebiete auf deutschem Staatsgebiet mit der jeweils 5-stelligen Postleitzahl als Attribut. Die Daten stehen für Bundesbehörden im Downloadbereich und als Web Map Service (WMS) zur Verfügung. |
|||
Dokumentation PLZ | |||
02.03.2018 | |||
BKG auf der Leipziger Buchmesse 2018 | |||
Vom 15. - 18. März 2018 findet die Leipziger Buchmesse statt. Mit rund 2.500 Ausstellern aus über 40 Ländern und über 200.000 Besuchern ist sie das wichtigste Frühjahrsbranchenforum im deutschsprachigen Raum. Besuchen Sie uns auf der Buchmesse in Leipzig. Wir freuen uns darauf, Sie an unserem Stand F 211 in Halle 3 zu begrüßen. Gern informiert Sie das BKG-Team vor Ort über die aktuellen Amtlichen Topographischen Kartenwerke in den Maßstäben 1:250 000 bis 1:1 000 000 sowie über das Aufgabenspektrum des BKG in den Bereichen Kartographie, Geoinformation und Geodäsie. In diesem Jahr präsentieren wir Ihnen an einem größeren Stand eine Vielzahl neuer Kartenblätter von Deutschland:
Wir laden Sie auch gern wieder zu unserem „Deutschlandquiz“ ein, das wir komplett neu entwickelt haben. Bei Fragen zu Objekten auf den angezeigten Luft- und Satellitenbildern können Sie Ihr geographisches Wissen von Deutschland unter Beweis stellen. |
|||
21.02.2018 | |||
Digitales Landbedeckungsmodell LBM-DE mit Stand 2015 verfügbar | |||
Ab sofort steht Ihnen das Digitale Landbedeckungsmodell (LBM-DE) mit Stand 2015 zur Verfügung. Das LBM-DE enthält für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland enthält flächenhafte Informationen zur Landbedeckung im Sinne der europäischen Nomenklatur von CORINE Land Cover (CLC). Der Datenbestand basiert auf ausgewählten flächenhaften Objektarten des ATKIS Basis-DLM aus den Bereichen Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer, welche in abgeänderter Form den spezifischen Anforderungen an CLC angepasst wurden. Die Mindestkartierfläche des Datensatzes beträgt 1 Hektar. Mit Hilfe von multitemporalen Satellitenbilddaten (Haupterfassungsgrundlage: RapidEye 5 m Bodenpixelauflösung, 5 Kanäle) wird der Datensatz seit der flächendeckenden Ersterfassung im Jahr 2009 im Rhythmus von drei Jahren zum jeweiligen Stichjahr aktualisiert. Seit 2012 erfolgt eine getrennte Erfassung von Landbedeckung und Landnutzung mit anschließender automatischer Transformation in die CLC-Nomenklatur. Während die Erfassung der Landbedeckung mittels Bilddaten erfolgt, dienst das ATKIS Basis-DLM des jeweiligen Stichjahres als Informationsquelle für den Aspekt der Landnutzung. |
|||
Dokumentation LBM-DE | |||
20.02.2018 | |||
Kooperationsvertrag für die TopPlus-Web-Open unterzeichnet | |||
Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat mit den Vermessungs- und Katasterverwaltungen Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg einen Vertrag über die Nutzung von Geobasisinformationen geschlossen. Der Vertrag ermöglicht es dem BKG, in seinem offenen Webkartendienst TopPlus-Web-Open die drei Länder mit amtlichen Daten abzubilden. Mit der nächsten Aktualisierung im April 2018 werden, neben den Open-Data-Ländern Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Berlin, und Hamburg, nun auch die amtlichen Daten der Länder Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg in die TopPlus-Web-Open einfließen. Hintergrundinformationen zur TopPlus-Web-Open Mit dem Produkt TopPlus-Web-Open geht das BKG neue Wege und schafft erstmals eine durchgängige Webkarte, komplett auf Basis amtlicher freier und anderer offener Datenquellen. Hierzu wurden im BKG die verschiedensten Datenquellen vereint, aufbereitet und miteinander kombiniert, um eine bestmögliche Kartendarstellung zu erzielen. Die Webkarte ist als Internetdienst über standardisierte Schnittstellen (WMS/WMTS) verfügbar und kann von jedem frei genutzt werden. |
|||
Weitere Informationen zur TopPlus-Web-Open finden Sie hier. | |||
13.02.2018 | |||
Aktualisierte Georeferenzierte Adressdaten (GA) | |||
Der Datensatz Georeferenzierte Adressdaten (GA) steht mit neuer Aktualität 04/2017 im CSV-Format für die Nutzung durch Bundeseinrichtungen zur Verfügung.
Er beruht auf dem von der Zentralen Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe (ZSHH) zur Verfügung gestellten Datensatz "Amtliche Hauskoordinaten Deutschlands (HK-DE)". Dieser wurde mit Daten der Deutschen Post Direkt GmbH ergänzt. Enthalten sind Hausadressen mit Adressangaben, Koordinaten der Lage des Hauses und Angaben zur Verwaltungszugehörigkeit. Die Daten stehen für Bundesbehörden im Downloadbereich zur Verfügung. |
|||
Dokumentation Georeferenzierte Adressdaten | |||
26.01.2018 | |||
Aktualisierte Hausumringe für Bundeseinrichtungen | |||
Der Datensatz Hausumringe (HU) steht ab sofort mit Aktualitätsstand 2017 für die Nutzung durch Bundeseinrichtungen zur Verfügung. Er basiert auf einem von der Zentralen Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe (ZSHH) zur Verfügung gestellten Datensatz. Dieser enthält georeferenzierte Umringpolygone von Gebäudegrundrissen, die als Attribute den 8-stelligen Amtlichen Gemeindeschlüssel AGS und den 12-stelligen Regionalschlüssel RS besitzen (Stichtag AGS/RS: 31.12.2016). Die Daten stehen für Bundesbehörden im Downloadbereich und als Web Map Service (WMS) zur Verfügung. |
|||
Dokumentation Hausumringe | |||
24.01.2018 | |||
DTK250 aktualisiert | |||
Ab sofort steht Ihnen aktuelle Daten der Digitale Topographische Karte 1:250 000 (DTK250) zur Verfügung. Die Digitale Topographische Karte 1:250 000 (DTK250) beinhaltet die Rasterdaten der Normalausgabe der Übersichtskarte "Bundesrepublik Deutschland 1:250 000" (D250), die aus dem Digitalen Landschaftsmodell 1:250.000 abgeleitet wurden. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in Layer (Rasterdatenschichten) gegliedert. Für die DTK250 gibt es 1 Summenlayer, 8 Einzel- und 1 Zusatzlayer. Der Summenlayer wird durch Kombination der Einzellayer 1 bis 7 und 9 gebildet und beinhaltet das farbige, vollständige Kartenbild der D250. |
|||
Dokumentation DTK250 | |||
23.01.2018 | |||
ATKIS-Basis-DLM aktualisiert | |||
Für das ATKIS-Basis-DLM wurden für alle Bundesländer aktualisierte Daten in den Vertrieb übernommen. | |||
Dokumentation Basis-DLM; ATKIS Objektartenkatalog Basis-DLM, Version 6.0 | |||
22.01.2018 | |||
Neue und aktualisierte Points of Interest | |||
Folgende neue und aktualisierte Points of Interest (POI) stehen Bundeseinrichtungen ab sofort zur Wahrnehmung von Pflichtaufgaben kostenfrei zur Verfügung. Neue Themen:
Eine Übersicht aller aktuell verfügbarer POI erhalten Sie in der Dokumentation. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das Dienstleistungszentrum. |
|||
Dokumentation POI-Bund; Dokumentation POI-BPol | |||
09.01.2018 | |||
Umstellung der GN-DE Dienste | |||
Im Zuge einer Softwareaktualisierung erfolgt am 9. Januar 2018 eine Umstellung der GN-DE Dienste. Hinweise zur Migration können Sie diesem Dokument entnehmen. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Dienstleistungszentrums gern zur Verfügung. |
|||
08.01.2018 | |||
Digitale Geländemodelle aktualisiert | |||
Die Digitalen Geländemodelle folgender Gitterweiten des Amtlichen Topographisch-Kartographischen Informationssystems (ATKIS) wurden für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aktualisiert:
Die kostenfreien Daten des DGM200 und DGM1000 finden Sie in verschiedenen Formaten und Georeferenzierungen sowie als WMS in unserem Open-Data-Bereich. |
|||
Dokumentationen Digitale Geländemodelle | |||
05.01.2018 | |||
WebAtlasDE: Aktualisierte Daten für Mecklenburg-Vorpommern | |||
Der Kartendienst WebAtlasDE ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund und Ländern. Dieser wird einmal jährlich deutschlandweit auf der Grundlage der Länderdaten aktualisiert und am BKG zu einem deutschlandweiten Dienst zusammengestellt. Der aktualisierte Dienst steht regelmäßig im September/Oktober eines jeden Jahres zur Verfügung.
Optional können Bundesländer auch quartalsweise aktualisierte Kartendaten an das Dienstleistungszentrum des BKG senden. Für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wurden im Januar 2018 aktualisierte Daten in den Dienst eingestellt. |
|||
Weitere Informationen zum WebAtlasDE finden Sie hier. | |||
03.01.2018 | |||
Geographische Namen GN250 mit Stand 31.12.2016 verfügbar | |||
Das Produkt GN250 liegt als vorläufige Version, ohne aktualisierte Einwohnerzahlen, mit dem Stand 31.12.2016 vor.
Die Datenstruktur ist gegenüber dem Stand 31.12.2015 unverändert. In unserem Open-Data-Bereich stehen die Daten GN250 im Shape-Format und die Dienste als Web Map Service (WMS) sowie Web Features Service (WFS) zur kostenfreien Nutzung bereit. |
|||
Dokumentation GN250 | |||
18.12.2017 | |||
Verwaltungsgebiete VG250-EW und VG1000-EW mit Stand 31.12.2016 verfügbar | |||
Die Verwaltungsgebiete VG250-EW und VG1000-EW stehen mit neuer Aktualität, als vorläufiger Datensatz mit Einwohnerzahlen vom 31.12.2015, zur Verfügung. Zusätzlich wurde im Datensatz ein neues Attribut für die Katasterfläche in km² (KFL) hinzugefügt, die aus der amtlichen Flächenstatistik entstammt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Dokumentation. Die Daten stehen im Shape-Format und die Dienste als Web Map Service (WMS) sowie Web Features Service (WFS) zur kostenfreien Nutzung in unserem Open-Data-Bereich (VG250-EW, VG1000-EW) bereit. |
|||
Dokumentation VG250-EW; Dokumentation VG1000-EW | |||
18.12.2017 | |||
DTK100 ab sofort verfügbar | |||
Ab sofort steht Ihnen die Digitale Topographische Karte 1:100 000 (DTK100) zur Verfügung, die die DTK100-V als vorläufige Ausgabe ersetzt. Die DTK100 beinhaltet die Rasterdaten im Maßstab 1:100 000, die computerunterstützt aus dem ATKIS®-DLM50 und DGM der Länder abgeleitet wurden. Die Rasterdaten sind nach kartographischen Inhaltselementen in verschiedene Ebenen gegliedert und können als einfarbige Einzelebenen sowie als farbige Kombinationsausgaben abgegeben werden. Folgende Neuerungen der DTK100 sind zu nennen:
|
|||
Dokumentation DTK100 | |||
04.12.2017 | |||
INSPIRE-Initiative des BKG | |||
Mit dem 23. November 2017 hat INSPIRE, die Initiative der Europäischen Kommission zur Schaffung einer europäischen Geodateninfrastruktur, einen Meilenstein erreicht. Seit diesem Stichtag sind alle Mitgliedsstaaten verpflichtet, ihre Geodaten der Themen von INSPIRE-Annex I konform und interoperabel zur Verfügung zu stellen. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) hat diese gesetzliche Vorgabe erfüllt und fristgerecht für die eigenen Geodatenprodukte umgesetzt. Für Deutschland sind nunmehr im mittleren Maßstabsbereich, d.h. etwa im Maßstab 1:250 000, flächendeckend INSPIRE-konforme Geodaten zu folgenden INSPIRE-Themen verfügbar:
Darüber hinaus können die INSPIRE-Dienste des BKG ebenfalls im Geoportal recherchiert werden. Bei der INSPIRE-Umsetzung im BKG lag der Fokus nicht nur auf der Erfüllung des gesetzlichen Auftrags, sondern vielmehr darauf, die INSPIRE-Initiative durch europaweit interoperable Geodaten aktiv mitzugestalten. Das Kompetenzzentrum und der Dienstleister des Bundes für Geoinformation und geodätische Referenzsysteme hat damit nicht nur die Mindestanforderungen von INSPIRE umgesetzt, sondern alle bisherigen Erfahrungen bei der Harmonisierung und Randanpassung europäischer Georeferenzdaten genutzt. Insbesondere fanden die Ergebnisse des im Rahmen von EuroGeographics ausgeführten Projekts European Location Framework (ELF) Verwendung (www.elfproject.eu). Für technische Details zur Implementierung der INSPIRE-Dienste des BKG steht die nachfolgende Präsentation zur Verfügung: Bitte klicken Sie hier (PDF, 433KB). Das BKG ist nach der erfolgreichen INSPIRE-Umsetzung interessiert zu erfahren, wie die INSPIRE-konformen Geodaten genutzt werden. Jedes Feedback der Anwender ist hierzu willkommen. Für das Jahr 2018 steht die Umsetzung weiterer Geodaten zu den Themen von INSPIRE-Annex II und III – insbesondere Höhe (INSPIRE EL) und Statistische Einheiten (INSPIRE SU) – auf der Agenda. |
|||
28.11.2017 | |||
Infrarot-DOP für 14 Bundesländer | |||
Neben dem deutschlandweit vorliegenden 3-Kanal-Echtfarbbild (RGB) stehen die Digitalen Orthophotos (DOP) nun auch für 14 Bundesländer als 1-Kanal-Infrarotbild (IR) und Colorinfrarotbild (CIR) zur Verfügung. Die Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein bieten bisher noch keine Infrarotbilder an. Die DOP in den verschiedenen Kanalbelegungen können Sie über standardisierte Webdienste (WMS und WMTS) oder über unsere Webanwendung BKG-Download lizenzieren. |
|||
Dokumentation DOP | |||
10.11.2017 | |||